Klavier (1)
Bezugsquelle: G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag
Beschreibung
"Ueber Seven Last Words: The Sound Installations Sieben Letzte Worte ist ein Werkzyklus, der in Überschreibung des Haydnschen Originaltextes entsteht. Der Klavierzyklus Monadologie V wendet das monadologische Verfahren unter Verwendung zellulärer Transformationen und Granulierungen auf eben diesen Text an. Das Konzept der Klangsinstallationen basiert auf einer Iteration eben dieser Methoden in Anwendung auf das konkrete Klangmaterial: so wird zunächst die Einspielung von Monadologie V durch Marino Formenti granular bearbeitet, die Einzelsätze transformieren sich so in blockartige Klangzustände, wobei wieder nur die Ausgangszellen der Partitur prozessiert wurden. Diese Transformation wurde mehr oder weniger identisch dann auf die Einspielung der korrespondierenden Haydn-Sätze angewandt, wodurch es zu einer nochmaligen Spiegelung des Materials kommt. Die Verräumlichung erfolgt in Kreuzform, der diagonalen Verschränkung zweier Stereosummen."
Werkbeschreibung, G. Ricordi & Co. Bühnen- und Musikverlag, abgerufen am 01.10.2025 [https://www.ricordi.com/en-US/Catalogue.aspx/details/442918]
"Die Monadologien lassen sich vielleicht durch folgende Punkte kürzest charakterisieren:
1. Sie arbeiten mit kleinsten Ausgangszellen als Generatoren des gesamten musikalischen Materials.
2. Diese Ausgangszellen sind größtenteils Samples aus vorhandenen Materialien/Stücken.
3. Die Partituren entstehen durch Einsatz Zellulärer Automaten, sind also maschinell entwickelt und stellen selbst abstrakte Maschinen im Deleuzischen Sinn dar.
4. Die Zellen durchschreiten diskrete Zustände als komplexe Differentiale, zeigen also fortwährdende Mutationen."
Bernhard Lang (2009), Werkbeschreibung, Homepage des Komponisten, abgerufen am 11.09.2025 [https://bernhardlang.at/werkbeschreib/ueber_monadologie5.php]
Uraufführung
10. Oktober 2009
Empfohlene Zitierweise
mica (Aktualisierungsdatum: 1. 10. 2025): Lang Bernhard . Monadologie V "Seven Last Words of Hasan". In: Musikdatenbank von mica – music austria. Online abrufbar unter: https://db.musicaustria.at/node/156722 (Abrufdatum: 13. 10. 2025).